Was ist schöner als ein Continental Grand Prix 4000 S? Richtig, ein Continental Grand Prix 4000 S II!
Nach einigen tausend Kilometern lösten sich meine Lieblingsreifen langsam aber sicher in ihre Einzelteile auf. Den einzigen Platten holte ich mir ausgerechnet auf der letzten Tour zu Oberhausen II – ein Ereignis, über das ich bis heute nicht sprechen möchte. Mir blieb kurz das Herz stehen, als mir der Fahrradschrauber meines Vertrauens mitteilte, der Continental Grand Prix 4000 S werde nicht mehr hergestellt. Im selben Moment zog er aber den Nachfolger aus dem Regal: den Grand Prix 4000 S II.
Dieses Schmuckstück ist in Deutschland handgefertigt und vereint geringen Rollwiederstand und gute Haftung. Der Mantel verträgt sportliche 8,5 Bar und sieht wie man oben erkennen kann ungeheuer sexy aus.
Die alten Lappen warten nun auf eine Bastelarbeit.
Warum eigentlich Continental und nicht Schwalbe? Aufschluss gibt da unter anderem dieses Propagandastück, das dem Ersatzschlauch beilag:
Der einzige zulässige Energizer für Elektrofahrräder ist ein Kanister Benzin, merkt euch das, Freunde!
Pingback: Fahrradstadt Wuppertal? | Mit dem Fahrrad zur Arbeit